Gruppenkurse 2025
Gruppentraining WinterFit
Der Kurs findet als begleitetes Zirkeltraining statt, es werden Übungen zur Kräftigung des gesamten Körpers nacheinander ausgeführt. Das Ziel ist, sich bestmöglich auf sportliche Winteraktivitäten vorzubereiten oder einfach den aktuellen Trainingszustand über den Winter zu verbessern.
Die Übungen werden am Anfang des Kurses vorgezeigt und instruiert. Während des Trainings werden die Übungen selbstständig ausgeführt, ein:e Physiotherapeut:in ist zur Kontrolle der Ausführung und zur Beantwortung von Fragen anwesend.
Es besteht immer die Möglichkeit, die Übungen schwieriger oder einfacher auszuführen, sodass das Training an jede Person individuell angepasst werden kann
Die nächsten Kuse WinterFit werden ab Herbst 2025 stattfinden. Bei Interesse melden sie sich gerne in der Praxis und lassen sich auf die Voranmeldeliste setzten. So werden Sie frühzeitig informiert!
Der nächste Kurs findet ab September 2025 statt, weitere Informationen finden sie hier.
Die Übungen werden am Anfang des Kurses vorgezeigt und instruiert. Während des Trainings werden die Übungen selbstständig ausgeführt, ein:e Physiotherapeut:in ist zur Kontrolle der Ausführung und zur Beantwortung von Fragen anwesend.
Es besteht immer die Möglichkeit, die Übungen schwieriger oder einfacher auszuführen, sodass das Training an jede Person individuell angepasst werden kann
Die nächsten Kuse WinterFit werden ab Herbst 2025 stattfinden. Bei Interesse melden sie sich gerne in der Praxis und lassen sich auf die Voranmeldeliste setzten. So werden Sie frühzeitig informiert!
Der nächste Kurs findet ab September 2025 statt, weitere Informationen finden sie hier.
BalanceFit
Dieser Kurs hat das Ziel Gleichgewicht, Kraft & Funktionalität im Alltag zu verbessern, um mehr Sicherheit in der Alltagsbewegung zu erlangen und so einem Sturzrisiko entgegenzuwirken. Den menschlichen Körper im Gleichgewicht zu behalten ist nicht immer so einfach und es braucht Wissen & Verständnis. Aus diesem Grund gibt es in jedem Kurs einen kleinen Theorieinput und Übungen für zu Hause.
Voraussetzungen für den Kurs sind:
Voraussetzungen für den Kurs sind:
- Sie stellen Gleichgewichtsschwierigkeiten im Alltag fest
- Sie haben keine akuten Schmerzen und können sich adäquat bewegen
Die Abkürzung GLA:D steht für Good Life with osteoArthritis in Denmark und richtet sich an Personen, die an Knie oder Hüfte unter Arthrose leiden. Das Programm, das aus den 3 Bereichen «Beratung und Instruktion», «Übungen» und «Qualitätskontrolle mittels Datenerhebung» besteht, wurde 2013 in Dänemark eingeführt.
Ziel von GLA:D ist, internationale Best Practice Richtlinien qualitätskontrolliert in der Praxis umzusetzen und Menschen mit Arthrose eine gute Lebensqualität zu ermöglichen sowie Operationen hinauszuzögern oder zu vermeiden.
Nach Absolvieren des Programms verfügen sie über ausreichende Kompetenzen, um ihre Knie- oder Hüftprobleme eigenständig zu managen. Dies bestätigen auch die Langzeitresultate aus Dänemark: Schmerz, Gehfähigkeit und Lebensqualität waren nach 3 und 12 Monaten signifikant besser.
Das Konzept beinhaltet:
3 Einzelsitzungen mit Eintrittsuntersuchung, Tests und praktischer Einführung ins Übungsprogramm
2 Gruppensitzungen mit Patientenedukation
12 Gruppensitzungen mit neuromuskulärem Übungsprogramm (2x/Woche)
1 Einzelsitzung mit Austrittsuntersuchung
Das Programm von GLA:D® Schweiz Arthrose wird bei ärztlicher Verordnung von der Krankenkasse bezahlt.
Melden sie sich an für den nächsten GLA:D Kurs bei Knie- oder Hüftarthrose in unserer Praxis!
Der nächste Kurs findet ab September 2025 statt, weitere Informationen finden sie hier.